Lichtenfels...

Unseren Landkreis lebenswert machen, für Alt und Jung, für Familien und Senioren und für behinderte Menschen – das ist mein oberstes Ziel.


Die Kreisentwicklung und die Wirtschaftsförderung werde ich in enger Partnerschaft mit Industrie, Handel und Gewerbe weiterentwickeln, damit neue Arbeitsplätze geschaffen und vorhandene gesichert werden können. Dazu müssen wichtige Straßenbauprojekte, insbesondere der Ausbau der B 173, schnellstmöglich verwirklicht werden.


Der Ausbau unseres Landkreises zur Gesundheits- und Wellness- Region muss vorangetrieben werden. Hierzu ist der Neubau unseres Klinikums für mich ein wichtiger Baustein. Gute Bildung ist das Fundament für eine gute Zukunft. Daher werde ich mich intensiv um die Schulen in unserem Landkreis bemühen.

 

Meine Ziele für den Landkreis Lichtenfels:

 

Wirtschaft & Verkehr
Der Landkreis Lichtenfels hat eine ausgezeichnete Wirtschaftsstruktur. Den Wandel der vergangenen Jahre haben unsere Betriebe aus Industrie und Handwerk bestens gemeis-tert und mit hoher Qualität, Internationalität und Innovationen ihren Platz behauptet. Mehr als 2.100 Arbeitsplätze sind seit 2010 neu entstanden. Wir alle dürfen uns über die niedrigste Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten freuen. In den vergangenen Jahren habe ich intensive Kontakte zu unseren Betrieben gepflegt und für schnelle Umsetzung in der Verwaltung bei Genehmigungsverfahren und anderen Anliegen gesorgt. Diesen Kurs werde ich fortsetzen, weil Arbeitsplätze die Grundlage unseres Wohlstands sind.

Trotz steigender Geburtenzahlen sind allerdings viele Betriebe auf die Anwerbung von Fachkräften außerhalb des Landkreises angewiesen. Eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre sehe ich darin, dass wir die entsprechenden Fachkräfte mit ihren Familien nicht nur mit Worten willkommen heißen, sondern Ihnen aktiv dabei helfen und sie unterstützen, in unserem Landkreis heimisch und ansässig zu werden. Hier hilft uns das Programm MyLIF, eine Facebook-Plattform, die ich vor einigen Jahren ins Leben gerufen habe. Sie informiert Landkreisbürger über Jobangebote in unserem Landkreis und schafft Anreize zur Rückkehr an den Obermain.
 

Gut ankommen im Landkreis Lichtenfels
Diesen Ansatz möchte ich den kommenden Jahren noch weiter ausbauen, denn in der Tat hat unser Landkreis, entgegen aller Prognosen, in den vergangenen Jahren Einwohner hinzugewonnen. Unter dem Begriff „Gut ankommen im Landkreis Lichtenfels“, möchte ich daher auf neu eingestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von außerhalb zugehen.
Vom Angebot von attraktiven Mietwohnungen oder Baugrundstücken bis hin zu konkreten Handreichungen, was Freizeit, Natur und Kultur betrifft, sollen sich Neuankömmlinge mit ihren Familien in unserem Landkreis wohlfühlen und gerne bei uns bleiben wollen. Hier habe ich bereits mit den Bürgermeistern in unserem Landkreis und den Vertretern führender Unternehmen erste Gespräche geführt und erste Schritte vereinbart, damit diese Vision Wirklichkeit werden kann und der Landkreis auch weiterhin eine wachsende Bevölkerungszahl aufweisen wird.
 

Landwirtschaft unterstützen
Neben verschiedenen hochinnovativen Betrieben und Weltmarktführern, trägt auch die heimische Land- und Forstwirtschaft als Nahrungsmittelproduzent mit hoher Qualität und ihrem Einsatz bei der Pflege und den Erhalt unserer Kulturlandschaft ihren Teil zu einem guten Lebensgefühl in unserem Landkreis bei. Mit unseren heimischen Landwirten pflege ich eine enge Zusammenarbeit, weil wir alle auf unsere Landwirte als Nahrungsmittelproduzenten angewiesen sind.
 

Kultur, Brauchtum, Vereine und Verbände pflegen
In unserem Landkreis gibt es eine gute und dichte Struktur ehrenamtlicher Tätigkeit in allen Bereichen. Unsere Feuerwehren und Obst- und Gartenbauvereine, um nur zwei Beispiele zu nennen, sind neben Sportvereinen und Musikvereinen und weiteren Verbänden im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, Leistungsträger unserer Gemeinschaft. Damit unser Landkreis lebenswert bleibt, werde ich mich für ein gutes Miteinander und beste Rahmenbedingungen in diesem Bereich einsetzen. Der Landkreis Lichtenfels soll lebenswert sein für Alt und Jung, für Familien und Senioren und für behinderte Menschen - das ist mein oberstes Ziel.
 

Landkreisverwaltung - bürgernah, effizient und digital
Unsere Landkreisverwaltung arbeitet bürgernah und schnell. Mein Bestreben ist es, unsere Verwaltung als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger noch weiter auszubauen. Dabei ist mir auch eine gute Zusammenarbeit mit den Landkreiskommunen ein besonderes Anliegen. Gemeinsam kann es uns gelingen, Menschen und Interessen in unserem Landkreis Lichtenfels zusammenzuführen.

In den kommenden Jahren möchte ich auch digitale Angebote für unsere Landkreisbürger intensiv ausbauen, viele „Behördengänge“ können dann vom heimischen Computer aus erledigt werden und eine eigene Landkreis-App soll wertvolle Informationen und Dienstleistungen für alle Bewohner unseres Landkreises liefern.
 

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
In den letzten Jahren ist es gelungen, dass der Landkreis Lichtenfels Mitglied im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) geworden ist. Für die grundlegende Neuausrichtung des Nahverkehrs in unserem Landkreis, die mein Ziel ist, war das aber nur ein erster Schritt. Ich bin dem Kreistag für seinen einstimmigen Beschluss dankbar, den ÖPNV auch mit einer Neuausschreibung sämtlicher Linien im Landkreis komplett neu aufzustellen. Die Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Am Ende wird jeder Ort über 150 Einwohner, 7 Tage die Woche an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden sein. Ich möchte die Linien des ÖPNV auch mit den Schülerverkehren verbinden und diese optimieren. Zudem werden wir gemeinsam mit dem Landkreis Kulmbach das seit Jahren in unserem Landkreis bewährte Fifty-Fifty-Taxi neu aufstellen und verbessern. All diese Maßnahmen zusammen werden in den kommenden Jahren dazu führen, dass der Landkreis Lichtenfels einen Nahverkehr hat, der diesen Namen auch verdient.
 

Bildung
Eines der wichtigsten Themen für unseren Landkreis wird nach meiner Überzeugung in den kommenden Jahren die Bildung sein. Der Landkreis investiert hier seit Jahren in seine Schulen und ich bin dem Kreistag dankbar, dass keine Ausgaben in diesem Bereich gescheut werden. Künftig wird es aus meiner Sicht darum gehen, den baulichen Zustand der landkreiseignen Schulen weiter zu verbessern. An vorderster Stelle steht hier die Generalsanierung der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels. Neben der Generalsanierung ist mein Ziel, Ausbildungsberufe mit Zukunft nach Lichtenfels zu holen. Darüber hinaus möchte ich die Generalsanierung der Staatlichen Realschule in Bad Staffelstein in Angriff nehmen und nach der bereits abgeschlossenen Generalsanierung der Obermainhalle in Burgkunstadt dort auch neue Außensportanlagen zu planen und zu errichten. Mit der Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums ist der Landkreis in der Pflicht, dafür auch optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Allerdings ist mir bewusst: Bauwerke allein schaffen keine besseren Bildungschancen. Daher muss der bereits eingeschlagene Weg unseres Landkreises, das begehrte Zertifikat „Bayerischen Bildungsregion“ zu erlangen, weiter fortgeführt werden. Der Bereich Bildung ist eine Daueraufgabe. Hier kommt es vor allem darauf an, die verschiedenen Akteure aller Schularten, die Wirtschaft und weitere Beteiligte im Bereich der Bildung an einen Tisch zu bringen. Diese Aufgabe übernehme ich gerne.

Daneben werde ich die Modernisierung unserer Volkshochschule (VHS) weiter vorantreiben und deren Programm auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger gezielt ausrichten.
 

Gesundheitsregion, neues Klinikum, Nachnutzung des Helmut-G.-Walther-Klinikums und REGIOMED, weitere Kliniken im Landkreis & ärztliche Versorgung
Der Landkreis Lichtenfels ist eine Bayerische Gesundheitsregion der ersten Stunde. Mit unserem erfolgreichen Klinikverbund REGIOMED sind wir gut aufgestellt und der Neubau unseres Klinikums ist auf der Zielgeraden. Der REGIOMED-Verbund wird auch künftig unser bestehendes Helmut-G.-Walther-Klinikum weiterhin nutzen. Insbesondere werden dort die Medizinstudenten die zweite Hälfte ihres Studiums aus der Kooperation von REGIOMED mit der Staatlichen Universität Split bestreiten und müssen hier eine gute Infrastruktur vorfinden. Die Großküche mit zahlreichen neuen Arbeitsplätzen am Standort Lichtenfels für den gesamten REGIOMED-Verbund im Landkreis ist in Planung.

Es wird in Kutzenberg beim Bezirksklinikum darum gehen, den vom Bezirk beschlossenen Neubau voranzutreiben und gute Lösungen für die aus meiner Sicht unsachgemäße und übereilte Schließung der dortigen Abteilungen für Thoraxchirurgie und Orthopädie zu finden. Für die Drogen- und Suchtklinik in Hochstadt brauchen wir dauerhafte Konzepte.

Mit der Schön-Klinik in Bad Staffelstein und der Rehaklinik der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg im Lautergrund sowie der Drogen- und Suchtklinik in Hochstadt finden wir neben niedergelassenen Ärzten und Fachärzten ein ausgezeichnetes Angebot für die Bevölkerung vor.

Gerade bei den Haus- und Fachärzten geht es aber künftig darum, die gute Versorgung in den nächsten Jahren zu halten und wenn möglich auch auszubauen, weil zahlreiche Ärzte in den nächsten Jahren in Ruhestand gehen.

Daneben konnte mit dem Bau der neuen Rettungswachen in Zettlitz und Weismain ebenfalls eine gute Grundlage, was den Rettungsdienst betritt, für eine optimale Versorgung der Bevölkerung geschaffen werden. Die im vergangenen Jahr etablierte Bereitschaftspraxis am Klinikum erfreut sich großer Beliebtheit. Eine optimale gesundheitliche Versorgung in jeder Hinsicht mit guten Rahmenbedingungen wird auch in Zukunft mein großes Anliegen sein.
 

Tourismus und Natur
Die Natur und die Baudenkmäler sind die Säulen des Tourismus in unserem Landkreis. Neben den prägenden Bauwerken wie Kloster Banz und Vierzehnheiligen, dem spektakulären Staffelberg und dem Gottesgarten, dem Kordigast und dem Jura, bietet unser Landkreis für Einheimische und Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit herrlichem Panorama.

In den letzten Jahren ist es mir gelungen, einen eigenen Gebietsausschuss Obermain-Jura im Tourismusverband Franken zu etablieren. Wir können Tourismus damit passgenau auf unseren Landkreis ausrichten. Auf dieser Grundlage möchte ich weiterarbeiten. Hier gilt es, konkrete, zielgerichtete Angebote für Einheimische und Gäste zu entwickeln.

Gerade die Aufwertung des Kordigasts mit Abenteuerspielplatz und anderen Attraktionen, muss in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Daneben wollen wir unser keltisches Erbe erlebbar machen. Aus diesem Grund möchte ich das Projekt, ein „Zangentor am Staffelberg“ an der Originalstelle aufgrund wissenschaftlicher Grabungen wiederaufzubauen, zügig umsetzen.

Zahlreiche kulturelle Highlights wie der vom Landkreis getragene Musiksommer Obermain und weitere Initiativen runden das Angebot in diesem Bereich gut ab.
 

Obermaintherme
Im Zentrum der touristischen Bemühungen steht jedoch die Obermain Therme, die zur Hälfte dem Landkreis gehört und die in den letzten Jahren mit der Erweiterung der Sauna und der fortschreitenden Generalsanierung noch attraktiver geworden ist. Mit regelmäßig über 750.000 Besuchern haben wir Grund auf diese Einrichtung stolz zu sein und müssen sie auch in den kommenden Jahren attraktiv halten und noch attraktiver gestalten.
 

Jugend, Familie, Senioren und Barrierefreiheit
Unser Landkreis soll lebens- und liebenswert in jedem Alter sein. Daher ist mir auch in Zukunft eine funktionierende kommunale Jugendarbeit in enger Abstimmung mit dem Kreisjugendring wichtig.
Familien brauchen gute Rahmenbedingungen und bezahlbare Grundstücke oder Wohnungen und weitere Angebote in den verschiedensten Bereichen, damit sie sich bei uns dauerhaft wohlfühlen.
Mit einem eignen Seniorenkonzept möchte ich sicherstellen, dass der Landkreis Lichtenfels auch für unsere älteren Mitbürger attraktiv bleibt -  ein Schwerpunkt dabei ist es so zügig wie möglich Barrieren aller Art abzubauen.

Sicher leben in unserem Landkreis
Das Landratsamt ist auch Sicherheitsbehörde. In enger Abstimmung mit unserer Polizei möchte ich dazu beitragen, dass wir sicher und gut leben können. Stolz bin ich auf die Leistungen, die unsere ehrenamtlichen Feuerwehren, das THW und alle weiteren Rettungsorganisationen bei Bränden, Unfällen und technischen Hilfeleistungen aller Art erbringen. Diese Arbeit konnte in den vergangenen Jahren unterstützt werden, notwendiges Gerät und Fahrzeuge wurden zur Verfügung gestellt und ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt, sicherstellt, dass der Bevölkerung im Fall der Fälle schnell und kompetent Hilfe geleistet wird.